Dieses Wochenende waren wir bei der Chorakademie des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald. Samstags besuchten einige Chormitglieder die angebotenen Workshops. Verschiedene Dozent*innen teilten Tipps & Tricks und studierten mit den Workshopteilnehmer*innen kurzerhand verschiedene Musikstücke ein.
Am Sonntag nahmen wir am freien Singen mit drei Liedbeiträgen teil und lauschten den Chören des Wertungssingens. Am Ende dieser tollen Veranstaltung gab es noch ein offenes Singen, bei dem zwei Lieder mit den Dozent*innen und allen anwesenden Chören geübt und dann gemeinsam gesungen wurden.
Die VolksCHORifeen waren heute zu Gast bei "Fündig! - Pool der Künste". Mit vier ausgewählten Songs trugen sie zum Programm im Birkenauer Freibad bei.
So kam neben der ausgestellten Kunst, Flohmarkt und anderer Live-Unterhaltung auch die musikalische Kunst nicht zu kurz.
Heute Abend waren wir zu Gast beim Freundschaftssingen des Sängerbund Bonsweiher. Mit unseren Liedbeiträgen gratulieren wir zum 125. Jubiläum. Den Abend ließen wir im Bürgerhaus Mörlenbach noch gemütlich ausklingen.
Das traditionelle Grillfest des Volks-Chor Birkenau am 01. Mai entwickelte sich bei herrlichem Frühsommerwetter auch bei seiner 49. Auflage zum wahren Besuchermagneten.
Das Fest bildete einmal mehr einen Treffpunkt für alt und jung und man konnte nach den Wintermonaten endlich mal wieder „unter Leuten sein“.
Zum dritten mal wurde auf dem Gelände rund ums Sängerheim an der Birkenauer Tuchbleiche gefeiert und man hat den Wechsel vom Birkenauer Schwimmbad dorthin nicht bereut. Den ganzen Tag über herrschte mehr als reger Betrieb und die zahlreichen Helferinnen und Helfer hatten an den Grills, der Essensausgabe, bei den Getränken und an der Kaffee- und Kuchentheke eine Menge zu tun.
Die musikalische Umrahmung des Festes oblag, wie könnte es auch anders sein, auch in diesem Jahr den Birkenauer Jagdhornbläsern, die mit ihren kraftvollen weidmännischen Vorträgen die Gäste im Laufe des Nachmittags mehrmals erfreuten. Bürgermeister Milan Mapplassary war es auch in diesem Jahr vorbehalten das obligatorische Fass Freibier anzuschlagen, was er sehr gekonnt meisterte und als „Training“ für die nun beginnende diesjährige Kerwe-Saison in der Großgemeinde nutzen konnte.
Eines der „Highlights“ eines jeden Grillfestes ist schon seit Jahrzehnten die große
Kaffee- und Kuchentheke mit einer riesigen Auswahl aus wieder einmal ca. 40 gespendeten Kuchen und Torten. Hier war der Andrang so groß, dass die Kuchen am späten Nachmittag wieder einmal ausverkauft waren. Der Volks-Chor möchte sich auf diesem Wege bei den zahlreichen Kaffee- und Kuchenspendern herzlich bedanken. Bedanken möchte sich der Vorstand des Vereins auch wieder bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aller Altersgruppen, die auch in diesem Jahr durch ihr Engagement eine solche Großveranstaltung überhaupt ermöglichten und über den ganzen Tag ihr Bestes gaben.
Ein großes Dankeschön auch an die Gemeindeverwaltung und den Bauhof Birkenau, die die eintägige Straßensperrung „An der Tuchbleiche“ ermöglichten sowie den befreundeten Vereinen MGV „Eintracht“, VfL Birkenau, TSV Birkenau, TV Reisen sowie dem Verein „Wir DABEI!“ für die Unterstützung beim Leihen von benötigtem Fest-Equipment.
Nicht zuletzt bedankt sich der Verein bei den vielen Gästen aus nah und fern für ihren Besuch
und man freut sich auf ein Wiedersehen zum 50. Jubiläumsgrillfest am 01. Mai 2026.
Wir waren beim Freundschaftssingen des GV Liederkranz Buchklingen. Der gemischte Chor und unsere VolksCHORifeen waren jeweils mit drei Liedbeiträgen vertreten und trugen so zu einem gemütlichen Abend mit Chorgesang bei.
Die VolksCHORifeen begeisterten mit ihrer Version von "Piano Man", mit Mundharmonika-Begleitung, das Publikum und wurden direkt zur Zugabe gebeten.
Der Volks-Chor Birkenau konnte bei seiner sehr gut besuchten diesjährigen Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Dieses Fazit zog Vorsitzender, Matthias Halblaub, in seinem Jahresbericht.
Die übers Jahr verteilten, absolvierten Auftritte, sowie das wieder gemeinsam mit dem MGV Eintracht Birkenau und dem GV Sängerlust Nieder-Liebersbach durchgeführte vorweihnachtliche Singen in der vollbesetzten evangelischen Kirche (hierbei wurde ein Spendenerlös von sagenhaften 1.600€ für den „Hospiz-Verein Bergstraße e.V. erzielt), meisterten der Gemischte Chor und das Jugendensemble VolksCHORifeen allesamt erfolgreich. Der musikalische Jahreshöhepunkt war zweifelsohne das große Chor-Konzert unter dem Motto „Muttersprooch – alles uff Deutsch“ im ausverkauften Dorfgemeinschaftshaus in Nieder-Liebersbach unter Mitwirkung der VolksCHORifeen und dem Gemischten Chor, das durch die Moderation und die vorgetragenen Odenwälder Mundartlieder von Michael Böhler und Helmut Morr bereichert wurde. Aufgrund der erhaltenen positiven Resonanz laufen die Planungen für ein zweites „Muttersprooch-Konzert“ mit neuem Programm. Dieses wird voraussichtlich im März/April 2026 stattfinden.
Sehr zufrieden und dankbar für die sehr gute Resonanz der zahlreichen Gäste war man mit dem traditionellen 48. Grillfest des Vereins am 1. Mai, das erneut rund ums Sängerheim an der Birkenauer Tuchbleiche veranstaltet wurde und einen wesentlichen wirtschaftlichen Beitrag zur Finanzierung des Vereins leistet. Auch am 1. Mai diesen Jahres wird es eine Neuauflage „An der Tuchbleiche“ geben. Der Vorsitzende bedankte sich hier bei der Gemeinde Birkenau, die dieses Fest mit einer temporären Straßenabschnittssperrung möglich macht. Erfreulich sei die stabile Mitgliederzahl des Vereins, die auch im vergangenen Jahr erhalten blieb.
Das es neben dem Singen auch noch andere Vereinsaktivitäten gibt und diese auch sehr gut angenommen werden, zeigte die Beteiligung am letztjährigen Tagesausflug nach Oppenheim am Rhein und dem 6. Dartsturnier.
Gewürdigt im Jahresbericht wurde das nach wie vor große Engagement vieler Mitglieder bei der Organisation und Durchführung der Altpapiersammlungen. Die damit generierten Einnahmen seien durch den teilweisen Totalausfall von Einnahmen aus Veranstaltungen in den Corona-Jahren sehr wichtig. Gedankt wurde hierbei auch Bärbel und Karl Brehm für die Zurverfügungstellung des Sammelplatzes.
Dankesworte wurden auch an die Gemeinde Birkenau, die Sparkasse Starkenburg, den Kreis Bergstraße sowie den Hessischen Sängerbund für ihre gezahlten Vereins-, Kultur- und Jugendzuschüsse sowie Spenden gerichtet.
Ein weiterer Dank ging an alle Sach- und Geldspender sowie an alle Vorstandsmitglieder, Helferinnen und Helfer, die sich auch im letzten Jahr für den Volks-Chor eingesetzt haben.
Zu guter Letzt bedankte er sich noch beim langjährigen Vereinskassier, Martin Ulrich. Er hat sich insgesamt 18 Jahre vorbildlich und einwandfrei um die Vereinsfinanzen gekümmert und den Verein diesbezüglich auf Kurs gehalten. Nun schied er auf eigenem Wunsch aus dem Vorstand aus und wurde dafür mit großem Applaus und einem Präsent des Vereins gewürdigt.
Conny Mathibe, als Vertreterin der Jugendreferentinnen, berichtete im Anschluss über die Aktivitäten der VolksCHORifeen. Die jungen Damen haben bei all ihren Auftritten mit ihren wunderbaren Stimmen das Publikum begeistern können und man sei stolz darauf solch ein, aus dem Kinderchor hervorgegangenes, Ensemble im Verein zu haben. Schriftführerin, Andrea Jochim, fasste in ihrem Protokoll die letztjährige Jahreshauptversammlung wie immer gekonnt und präzise zusammen bevor Kassier, Martin Ulrich, seinem letzten Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024 den Mitgliedern präsentierte. Dabei konnte er einen kleinen Überschuss vermelden, der in die Rücklagen zur Deckung gestiegener Kosten und für die Unterhaltung des Sängerheimes fließen wird. Helmut Morr bescheinigte, stellvertretend für die Revisoren, eine ordnungsgemäße Kassenführung und dankte Martin Ulrich für seine langjährige hervorragende Arbeit. Dem Antrag auf Entlastung des Kassiers und des Gesamtvorstandes wurde anschließend einstimmig entsprochen.
Zum Schluss der Jahreshauptversammlung wurden noch der geplante Jahresterminkalender vorgestellt. Die Vereins-Homepage soll neu aufgesetzt und gestaltet werden und auch die in die Jahre gekommene Sängerheim-Küche soll in diesem Jahr durch eine Renovierung/Umgestaltung modernisiert werden.
Außerdem wurden 14 Mitglieder, die leider nicht alle anwesend sein konnten, für ihre langjährige Unterstützung und ihren Einsatz geehrt.
Unter dem Applaus der Versammlung wurden Marga Kilian und Renate Stalf zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt. Beide haben gemeinsam die bemerkenswerte Marke von 50 Jahren Mitgliedschaft erreicht. Ihre langjährige Treue wurde mit großer Dankbarkeit und Anerkennung gewürdigt.
Für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurde Ehrenmitglied Inge Zopf ausgezeichnet. Monika Enke, Magdalena Ewald, Karin Heinzelbecker, Harry Kracht, Werner Kilian, Harald Tritsch, Jens Zippel, und Sascha Dold wurden allesamt für 40 Jahre und Mona Rehbein, Rosalinde Katzenmeier und Günter Jochim für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein mit den entsprechenden Ehrenabzeichen in Gold und Silber nebst Urkunden geehrt. Ihre großzügige Unterstützung, sowohl finanziell als auch durch ihren tatkräftigen Einsatz als Helfer des Vereins hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Volks-Chor auch heute noch eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft ist. Die Versammlung würdigte die Geehrten mit großem Applaus.
Die Neuwahlen des Gesamtvorstandes liefen unter der Wahlleitung von Helmut Morr und Carola Thielen sehr zügig ab. Einstimmig wiedergewählt wurden im geschäftsführenden Vorstand, Andrea Jochim (Schriftführerin) und Matthias Halblaub (1. Vorsitzender). Die seitherige 2. Vorsitzende, Britta Hoffmann, wechselt in das Amt der Vereinskassiererin und folgt hier auf Martin Ulrich. Vakant bleibt dafür die Position des/der 2. Vorsitzende(n), womit man aber gut umgehen könne.
Erfreulicherweise haben sich 11 Mitglieder bereit erklärt in dem mindestens aus 8 Mitgliedern bestehenden Beirat in unterschiedlichen Funktionen und Ausschüssen mitzuarbeiten.
In den Beirat wurden einstimmig gewählt: Christiane Fendrich, Sandra Halblaub, Christel Kracht, Conny Mathibe, Elvira Scheuermann, Liane Zippel, Mathias Brock, Volker Halblaub, Bruno Horneff, Helmut Morr und Sven Scheuermann.
Zu neuen Revisoren wurden Conny Mathibe, Sandra Halblaub und Jürgen Grebe bestellt.
Heute Abend fand der 6. VCB-Darts Cup of Champions statt.
Das Sängerheim wurde kurzerhand zum Ally Pally umgebaut und in 4 Gruppen um den Sieg gespielt.
Danke an das Turnierteam für die Orga und herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Unser Vorweihnachtliches Singen in der Ev. Kirche war ein voller Erfolg.
Zusammen mit der MGV Eintracht Birkenau, dem GV Sängerlust 1951 Nieder-Liebersbach und natürlich unseren VolksCHORifeen durften wir in der vollbesetzten Kirche unsere einstudierten Weihnachtslieder zum Besten geben.
Danke fürs Zuhören und Spenden.
Die gesammelten Spenden haben wir anschließend gleich an den Hospiz-Verein Bergstraße e.V. übergeben.
Wir wünschen allen Sängerinnen uns Sängern, sowie allen Freunden und Unterstützer*innen eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.
"So bunt ist unsere Muttersprooch". Mit diesem Motto fand das diesjährige Konzert des Volkschor Birkenaus im Dorfgemeinschaftshaus in Nieder-Liebersbach statt. Mit 26 Liedbeiträgen, alle in deutscher Sprache, füllten der gemischte Chor, der Jugendchor "VolksCHORifeen" und das Moderatoren-Duo Helmut Morr und Michael Böhler das Abendprogramm.
Neben Hochdeutsch wurde auch auf Platt, oder Schwäbisch gesungen. Im schönen Odenwälder Dialekt und in roter Trachtenweste gekleidet sorgten die Moderatoren mit ihren "Ourewäller Stimmungskracher" für Abwechslung.
Die VolksCHORifeen bewiesen mit Liedern wie "Ich wollte nie erwachsen sein" von Peter Maffay, oder "Egoist" von Jeremias mal wieder, wie stimmungsvoll umgesetzte Chorarrangements auch im kleinen Ensemble möglich ist.
Die musikalische Reise durch die Republik überzeugte das voll besetzte Dorfgemeinschaftshaus mit bunter Vielfalt. Zwischen klassischen Volksliedern gab es auch immer wieder moderne Arrangements zeitgenössischer Hits.
Den kurzweiligen Konzertabend schloss der gemischte Chor dann passend mit "Tage wie diese" von den Toten Hosen und feierte sich und das begeisterte Publikum mit der Zugabe "Auf uns" von Andreas Bourani.
Abwechslungsreicher Tagesausflug des Volks-Chor Birkenau unter dem Motto „Vun Allem Ebbes“
“Vun Allem Ebbes“. Das war das Motto des diesjährigen Tagesausflug des Volks-Chor Birkenau am Tag der deutschen Einheit, der mit knapp über 50 Teilnehmern/innen aller Altersgruppen des Vereins eine hervorragende Resonanz erfuhr. Dies war vor allem dem Orga-Team bestehend aus Andrea Jochim, Christiane Fendrich und Britta Hoffmann zu verdanken, die ein abwechslungsreiches Tagesprogramm zusammengestellt hatten.
Erstes Ausflugsziel war am Vormittag die historische Wein- und Kulturstadt Oppenheim am Rhein. Dass diese, von den Römern gegründete Stadt viel zu bieten hat, wurde bei der Stadtführungs-Tour „Vun Allem Ebbes“ den Birkenauern durch drei kompetente Stadtführer nähergebracht. Diese Tour war wie ein Kaleidoskop, das die verschiedenen Highlights der historischen Altstadt aufzeigte. Am Anfang der Tour ging es zunächst einmal unter die Erde in Form eines Abstechers in das über 1000-jährige Kellerlabyrinth unter der mittelalterlichen Altstadt. Diese wurde danach natürlich auch noch oberirdisch besichtigt. Höhepunkte dabei waren die imposante Katharinenkirche, das bedeutendste gotische Sakralbauwerk am Rhein zwischen dem Kölner Dom und dem Straßburger Münster oder auch die Burgruine „Landskron“, die, über der Altstadt gelegen, einen weiten Blick über die Stadt und das Rheintal ermöglichte. Nach der Stadtführung blieb noch etwas Zeit, um sich in den Lokalen rund um den Marktplatz zu stärken.
Nach dem ersten, kulturellen, Teil des Tages wurde es am späten Nachmittag dann sportlich.
Von Oppenheim ging es dann nach Viernheim ins dortige Bowling-Center. Hier hatte man sechs Bahnen angemietet, um sich in Gruppen sportlich zu messen. Alle Mitspieler/innen waren mit Ehrgeiz und Spaß bei der Sache und konnten als Chorgruppe beweisen, dass man nicht nur die Töne beim Singen trifft, sondern auch die Pins beim Bowlen. Während der zweistündigen Spielzeit konnten doch eine Vielzahl von „Strikes“ (das Abräumen aller 10 Pins beim ersten Wurf) und „Spares“ (das Abräumen aller Pins mit Hilfe des zweiten Wurfs) bejubelt werden.
Ausklingen ließ man den Tagesausflug dann in dem im Bowling-Center befindlichen Restaurant „WERNERS STUBB“. Dort lies man bei leckerem Essen den „Vun Allem Ebbes“-Tag nochmals Revue passieren.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.